FBZ-Grafing

Das FBZ wird gefördert von:

Stadt Grafing

Landratsamt Ebersberg

Bericht:

Nähtechnik

Beim ersten Termin mit den eigenen privaten Nähmaschinen hat uns Gerhard aufgeklärt, dass eine Nähmaschinennadel eine lange und eine kurze Rille hat. In der langen Rille „versteckt“ sich der Faden beim Einstechen und in der kurzen Rille liegt der Faden beim Hochgehen der Nadel. Wir haben gelernt, was der Greifer ist und was er macht und wie die Spule eingelegt werden muss. Zieht man an dem Faden, der aus der Spule kommt, muss sie sich entgegen der Zugrichtung drehen. Sonst hat die Spule zu viel Schwung, wenn die Maschine abbremst und liefert zu viel Faden.

Die Nadelstärke und die Fadenstärke sollten zusammenpassen und für die Unterfadenspannung ist es wichtig, die Feder der Spule mit einem kleinen Schraubenzieher auf die Fadenstärke einzustellen. Dazu noch die Oberfaden-spannung am Stellrad der Maschine anpassen und dann gibt es eine korrekte Naht, bei der die zwei Fäden sich in der Mitte des Nähgutes verbinden.Jede Maschine ist anders, doch die Grundlagen, die man wissen sollte sind gleich.

Die Teilnehmer stellten viele Fragen und waren begeistert.





Das Projekt wurde gefördert von:

Landratsamt Ebersberg